Wandern in den Alpen
Besondere Berghütten: Die schönsten Sehnsuchtsorte in den Alpen
Ohne Schutzhütten wäre das Bergsteigen und Wandern in den Alpen kaum möglich. Ein neuer Bildband widmet sich 30 paradiesischen Unterkünften zwischen Wolken, Gipfeln und Abgründen. Die Fotos wecken die Lust auf den Sommer in den Bergen.
von Till Bartels
1 von 10
Zurück
Weiter
© Bernd Ritschel/National Geographic Verlag
Österreich: Erlanger Hütte
Der Anstieg zu dieser Hütte (2550 Meter) am Nordwestende des Ötztals hat es in sich: Wer auch noch den Hausberg Wildgrat (2971 Meter) mitnimmt, hat 2000 Höhenmeter zu bewältigen.
Auch für Hütten in den Bergen gilt eine alte Makler-Weisheit: Lage, Lage, Lage. Nicht aus ökomischen Gründen, sondern aus ganz anderen. Die von den Alpenvereinen errichteten Häuser dienen nicht als Geldanlage, hier zählen nicht Wertsteigerung und Rendite. Ihr Standort ist der entscheidende Faktor: als Ausgangspunkt für Bergbesteigungen, als Unterkunft und Gasthof bei Wanderungen oder auch als lebensrettender Schutz vor mancher Laune der Natur.
Nachbarn gibt es hier kaum. Höchstens Gämsen, Steinböcke und pfeifende Murmeltiere. Mit dem Aufkommen des Alpentourismus entstandenen die Hütten teilweise schon im 19. Jahrhundert an ganz besonderen Orten, die einsamer und exponierter kaum liegen können.
Die Bandbreite reicht von kleinen Selbstversorgerhütten bis zu großen Betrieben entlang der Weitwanderwege im alpinen Gelände. "Manchmal ist es das Wetter, das der Natur und auch uns Bergsteigern Kraft und Magie verleiht", sagt der Fotograf Bernd Ritschel. Nach seinen Büchern "Wilde Alpen" und "Dark Mountains" hat er jetzt einen weitern Bildband unter dem Titel "Hütten 2 – Neue Sehnsuchtsorte in den Alpen" herausgebracht, der im National Geographic Verlag erschienen ist.
Sehnsuchtsorte über dem Baumgrenze
In der Neuerscheinung werden 30 Hütten in den Alpenländern, Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz mit Fotostrecken und Texten von Sandra Freudenberg und Frank Eberhard porträtiert. Für die Zusammenstellung dieser ganz persönlichen Sehnsuchts- und Zufluchtsorte haben die drei mehr als 35.000 Höhenmeter zurückgelegt.
Gerade in der subjektiven Auswahl der Hütten, die zum Teil auf sehr anspruchsvollen Wegen zu erreichen sind, liegt der Reiz des Buches.
In der Fotostrecke oben stellen wir einige der Häuser vor.